Kaffee und gelbe Zähne – Gibt es einen Zusammenhang?

Ein aromatischer Kaffee am Morgen gehört für viele Menschen zum perfekten Start in den Tag. Nach und nach zeigt sich allerdings eine unschöne Begleiterscheinung: die Zähne werden gelblich. Doch warum verursacht Kaffee gelbe Zähne, und kann man dem entgegenwirken, ohne auf das geliebte Heißgetränk zu verzichten?

Warum verursacht Kaffee gelbe Zähne?

 Dass Kaffee zu Verfärbungen der Zähne führt, liegt an einem bestimmten Inhaltsstoff: Tannin. Dabei handelt es sich um einen pflanzlichen Gerbstoff, der sich an den Zähnen ablagert. Der Zahnschmelz bildet zwar eine schützende Hülle um die Zähne, doch er ist nicht vollkommen glatt. Winzige Poren im Zahnschmelz ermöglichen es dem Tannin, in die Oberfläche einzudringen und dort für eine Verfärbung zu sorgen.

Nicht nur Kaffee ist dafür bekannt, die Zahnfarbe zu beeinflussen. Auch andere Genussmittel wie Tee und Rotwein enthalten Tannine und können zu unschönen Verfärbungen führen. Besonders stark verstärkt wird dieser Effekt, wenn der Kaffee in Kombination mit sauren Lebensmitteln konsumiert wird. Zum Beispiel entzieht Zitronensaft dem Zahnschmelz Mineralien und macht ihn anfälliger für Farbpigmente. Dadurch verstärken sich die Verfärbungen noch schneller.

Kann ich Kaffee trinken und gelbe Zähne vermeiden?

Die gute Nachricht ist: Du musst nicht auf deinen geliebten Kaffee verzichten, um weiße Zähne zu bewahren. Mit der richtigen Pflege und ein paar cleveren Tricks kannst du die Verfärbung reduzieren oder sogar verhindern.

Sorgfältige Zahnhygiene gegen Verfärbungen

Eine gründliche Zahnpflege ist die Grundlage, um Verfärbungen zu minimieren. Putze deine Zähne mindestens zweimal täglich für zwei Minuten mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Ergänzend solltest du ebenfalls täglich Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten verwenden, um auch schwer erreichbare Stellen von Ablagerungen zu befreien. Eine Mundspülung kann zusätzlich helfen, Rückstände zu entfernen. Zudem ist es ratsam, zweimal jährlich eine Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt wahrzunehmen und sich dort einer professionellen Zahnreinigung zu unterziehen. Dabei werden mithilfe spezieller Geräte hartnäckige Beläge entfernt, die du mit einer herkömmlichen Zahnbürste nicht erreichen wirst.

Richtiger Zeitpunkt zum Zähneputzen

Ein weit verbreiteter Fehler ist es, direkt nach dem Kaffeekonsum die Zähne zu putzen. Durch die im Kaffee enthaltenen Säuren wird der Zahnschmelz vorübergehend aufgeweicht. Wer in diesem Zustand schrubbt, riskiert, dass wertvolle Mineralien aus dem Zahnschmelz entfernt werden. Dadurch kann das dunklere Dentin im Inneren des Zahns durchschimmern, was die Zähne gelblicher erscheinen lässt. Es ist daher ratsam, mindestens 30 Minuten nach dem Kaffeegenuss zu warten, bevor du deine Zähne putzt.

Kaffeekonsum clever reduzieren

Wer seinen Kaffeekonsum leicht anpasst, kann Verfärbungen ebenfalls verringern. Schon eine Tasse weniger am Tag kann einen Unterschied machen. Zudem hilft es, nach dem Kaffeetrinken ein Glas Wasser zu trinken und den Mund damit auszuspülen. Dadurch lassen sich Kaffeerückstände sofort wegspülen und können sich nicht auf den Zähnen festsetzen. Auch milder Kaffee oder Kaffee mit Milch rufen weniger Verfärbungen hervor als besonders starker, schwarzer Kaffee.

Verfärbte Zähne wieder aufhellen

Falls die Zähne bereits verfärbt sind, gibt es verschiedene Methoden zur Aufhellung. Viele Bleaching-Produkte für den Hausgebrauch sind jedoch nicht nur unwirksam, sondern auch potenziell schädlich für den Zahnschmelz. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte eine professionelle Zahnaufhellung beim Zahnarzt in Erwägung ziehen. Dabei wird die Aufhellung unter fachkundiger Aufsicht durchgeführt, was das Risiko von Zahnschäden minimiert. Allerdings solltest du dich vorher ausführlich beraten lassen, da auch Bleaching nicht für jeden geeignet ist.

Fazit: Kaffee ohne gelbe Zähne ist nicht unmöglich

Kaffee kann zwar gelbe Zähne verursachen, doch mit der richtigen Pflege und ein paar einfachen Gewohnheiten lassen sich die Verfärbungen minimieren. Eine gute Zahnhygiene, das richtige Timing beim Zähneputzen und eine bewusste Reduktion des Kaffeekonsums können bereits viel bewirken. Falls die Zähne dennoch verfärbt sind, kann eine professionelle Zahnreinigung oder ein Bleaching beim Zahnarzt helfen. So musst du nicht auf deinen geliebten Kaffee verzichten und kannst trotzdem dein strahlendes Lächeln behalten.

Leider mussten wir aufgrund von sehr viel Spam die Kommentar-Funktion im Solino Kaffee-Blog ausschalten. Hast Du Anregungen? Möchtest Du uns zu diesem Artikel etwas mitteilen? Dann nutze doch einfach unser Kontakt-Formular. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!
Warenkorb

Trage dich zum Newsletter ein und gewinne ein Kaffeepaket