Kaffeemühle reinigen – Unsere Tipps & Tricks

Deine Kaffeemühle sorgt dafür, dass du jeden Tag frisch gemahlenen Kaffee genießen kannst. Doch damit sie ihre Arbeit einwandfrei erledigt und dein Kaffee weiterhin sein bestes Aroma entfaltet, solltest du sie regelmäßig reinigen. Kaffee hinterlässt Rückstände wie Fette und feine Partikel, die sich im Mahlwerk ablagern. Wie du deine Kaffeemühle reinigen kannst und worauf du dabei achten solltest, erfährst du in unserem heutigen Blogbeitrag. 

Kaffeemühle reinigen Schritt-für-Schritt: So einfach geht´s

Damit du beim Reinigen deiner Kaffeemühle nichts vergisst, haben wir dir eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt.

Schritt 1: Bohnenbehälter der Kaffeemühle leeren

Bevor du mit der eigentlichen Reinigung beginnst, solltest du den Bohnenbehälter leeren. Sammle die übrig gebliebenen Bohnen in einer Schüssel, damit du sie später wieder verwenden kannst. Um sicherzugehen, dass sich keine Bohnen mehr im Mahlwerk befinden, drücke noch einmal auf den Mahlknopf. Dadurch werden die letzten verbliebenen Bohnenreste zerkleinert und das Mahlwerk kann anschließend leichter gereinigt werden. 

Schritt 2: Bohnenbehälter der Kaffeemühle reinigen

Nachdem der Behälter geleert wurde, wische ihn mit einem weichen, feuchten Tuch aus. Falls sich Ölrückstände gebildet haben, kannst du eine milde Seife verwenden, um diese zu entfernen. Anschließend solltest du mit klarem Wasser nachwischen, damit keine Seifenreste im Behälter zurückbleiben. Um zu verhindern, dass keine Feuchtigkeit in das Mahlwerk gelangt, solltest du den Behälter nochmal gründlich abtrocknen, bevor du ihn wieder einsetzt.

Schritt 3: Mahlwerk grob aussaugen

Um grobe Kaffeereste aus dem Mahlwerk zu entfernen, eignet sich ein Handstaubsauger besonders gut. Damit kannst du Krümel und lose Mahlreste schnell und unkompliziert aufsaugen. Falls du keinen Staubsauger zur Hand hast, kannst du stattdessen auch einen Pinsel verwenden. Mit den feinen Borsten lassen sich Kaffeepartikel einfach herausbürsten, ohne das Mahlwerk zu beschädigen.

Schritt 4: Mahlwerk der Kaffeemühle reinigen

Damit das Mahlwerk wirklich tiefenrein gesäubert wird, kannst du spezielle Reinigungsgranulate oder Reinigungsbohnen verwenden. Fülle die empfohlene Menge, die auf der Verpackung angegeben ist, in das Mahlwerk und stelle die Mühle auf einen mittleren Mahlgrad. Nach dem Mahlvorgang solltest du noch einige normale Kaffeebohnen nachlegen und ebenfalls mahlen. Dies sorgt dafür, dass keine Reste des Reinigungsgranulats im Mahlwerk zurückbleiben. Den gemahlenen Kaffee aus diesem Reinigungsvorgang solltest du natürlich entsorgen, denn genießbar ist der nicht mehr. 

Wie oft sollte ich meine Kaffeemühle reinigen?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt davon ab, wie oft du deine Mühle benutzt. Wenn du täglich frischen Kaffee mahlst, empfiehlt es sich, die Mühle mindestens einmal pro Woche zu reinigen. Bei gelegentlicher Nutzung reicht eine Reinigung alle zwei bis drei Wochen. Auch die Art der Kaffeebohnen spielt eine Rolle: Dunkel geröstete Bohnen enthalten mehr Öl, das sich schneller ablagert. Spätestens, wenn du einen unangenehmen Geruch aus der Mühle wahrnimmst oder das Aroma deines Kaffees sich verändert, ist es an der Zeit für eine gründliche Reinigung.

Warum sollte ich meine Kaffeemühle reinigen?

Egal, ob du eine elektrische oder eine manuelle Kaffeemühle benutzt – eine regelmäßige Reinigung ist aus mehreren Gründen wichtig. Zum einen sorgt sie für die hygienische Verarbeitung deines Kaffees. Zum anderen verhindert sie Ablagerungen im Mahlwerk, die mit der Zeit die Funktionsweise beeinträchtigen können. Wenn sich Kaffeereste und Ölfilme festsetzen, kann das Mahlwerk schneller verschleißen oder sogar blockieren, was zu teuren Reparaturen oder einem Neukauf führen kann. Zudem beeinflussen Rückstände den Geschmack deines Kaffees. Ein ranziger Ölfilm kann dazu führen, dass der frisch gemahlene Kaffee schlicht und einfach nicht mehr schmeckt.

Fazit: Frischer Kaffee beginnt mit einer sauberen Mühle

Die Reinigung deiner Kaffeemühle mag ein kleiner Aufwand sein, doch sie macht einen großen Unterschied. Ein sauberes Mahlwerk sorgt für gleichbleibend hohe Qualität deines Kaffees und verlängert die Lebensdauer deiner Mühle. Indem du Ablagerungen regelmäßig entfernst, verhinderst du unerwünschte Geschmacksveränderungen und genießt jedes Mal das volle Aroma frisch gemahlener Bohnen.

Leider mussten wir aufgrund von sehr viel Spam die Kommentar-Funktion im Solino Kaffee-Blog ausschalten. Hast Du Anregungen? Möchtest Du uns zu diesem Artikel etwas mitteilen? Dann nutze doch einfach unser Kontakt-Formular. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!
Warenkorb

Trage dich zum Newsletter ein und gewinne ein Kaffeepaket