Wie lange wirkt Kaffee?

Kaffee ist das belebende Getränk, das uns morgens aus dem Bett zieht und uns durch lange Arbeitstage begleitet. Für Millionen von Menschen ist der Kaffee am Morgen oder am Nachmittag nicht aus dem Alltag wegzudenken. Doch während wir uns oft darauf verlassen, dass uns Kaffee wach hält, stellt sich die Frage: Was passiert währenddessen eigentlich in unserem Körper und wie lange wirkt der Kaffee? Wir liefern Antworten darauf, welche Faktoren die Wirkdauer von Koffein beeinflussen.

Das macht Koffein mit unserem Körper

Kaffee ist ein Wachmacher, das ist uns bekannt. Aber wie kommt es eigentlich dazu, dass koffeinhaltige Getränke sich so unmittelbar auf die Leistungsfähigkeit unseres Körpers auswirken? Häufig können wir wortwörtlich spüren, wie sich das Koffein in unseren Blutbahnen ausbreitet: eine schnellere Herzfrequenz und ein erhöhter Blutdruck geben uns einen Hinweis darauf, dass dem Körper soeben eine Substanz zugeführt wurde. Die Erklärung für diese körperlichen Symptome ist, dass sich die Blutgefäße im Körper erweitern. Die Gefäße im Gehirn jedoch verengen sich durch das Koffein. Gleichzeitig wird das zentrale Nervensystem angeregt. Das Resultat ist, dass wir uns wacher fühlen. Leistungssteigerung und Schlafverzögerung sind unmittelbare Auswirkungen.

So lange wirkt Kaffee

Wie lange der Kaffee in unserem Körper eine Wirkung zeigt, ist personenabhängig. Im Durchschnitt aber ist die stimulierende Wirkung ab 15 bis 30 Minuten nach dem Verzehr zu bemerken. Das liegt daran, dass das Koffein nach frühestens 10 Minuten den Blutkreislauf erreicht hat. Bilden wir uns ein, schon früher eine Auswirkung auf unsere Konzentrationsfähigkeit und Wachheit zu erkennen, handelt es sich dabei lediglich um einen Placebo-Effekt. Wir können den Koffeineffekt dann circa zwei bis acht Stunden lang spüren. Bei Erwachsenen gilt: Nach durchschnittlich vier Stunden ist das Koffein im Körper wieder abgebaut und die Wirkung lässt endgültig nach. Menschen, die sehr sensibel auf Koffein reagieren, können die Körperreaktion auf das Koffein auch für eine sehr viel längere Zeit wahrnehmen. Deshalb wird empfohlen, den Kaffee nicht am Abend vor dem Schlafengehen zu trinken.

Das beeinflusst die Wirkdauer von Koffein

Die einen Kaffeegenießer berichten, nur wenig Auswirkungen auf ihren Körper zu spüren, andere wiederum stellen nach dem Kaffee am Morgen eine direkte Leistungssteigerung fest. Wie kann das sein? Wie lange Kaffee im Körper wirkt, ist unter anderem von Alter und Gewicht der Person abhängig. Auch Faktoren wie eine Schwangerschaft oder die Einnahme der Pille beeinflussen die Wirkung von Koffein. Viele Personen sind zudem einfach genetisch bedingt viel sensibler für Koffein und nehmen daher viel stärkere Auswirkungen wahr als unempfindliche Koffein-Trinker. Auch das Rauchen kann Einfluss haben: In der Regel bauen Raucher das Koffein schneller ab als andere. Und nicht zuletzt können wir sogar eine Resistenz gegenüber Kaffee entwickeln. Kaffee trinken übt sich also.

Koffeinhaltiger Kaffee aus Äthiopien

Kaffee schmeckt noch besser, wenn das gute Gewissen gleich mit gesättigt wird: Solino Kaffee wird vollständig in Äthiopien hergestellt und sorgt so für qualifizierte Arbeitsplätze im Herkunftsland. Sowohl der Anbau als auch die Ernte, Weiterverarbeitung und Verpackung des Kaffees findet vor Ort statt. So garantieren wir, dass Äthiopien als Entwicklungsland nicht nur zur Rohstofflieferung genutzt wird, sondern es am Wachstum teilhaben kann. Entdecke das Produktangebot an koffeinhaltigem Solino Kaffee.

Leider mussten wir aufgrund von sehr viel Spam die Kommentar-Funktion im Solino Kaffee-Blog ausschalten. Hast Du Anregungen? Möchtest Du uns zu diesem Artikel etwas mitteilen? Dann nutze doch einfach unser Kontakt-Formular. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!
Warenkorb

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Angebote oder Neuigkeiten mehr!