Wie viel Zeit nimmst du dir täglich, um deinen Kaffee in vollsten Zügen genießen zu können? In Äthiopien wird das Kaffeetrinken ganz in Ruhe zelebriert.
Die traditionelle Kaffeezeremonie ist ein fester Bestandteil des alltäglichen sozialen Zusammenkommens. Freunde, Nachbarn und Familie werden regelmäßig eingeladen. Die Einladung abzulehnen, gilt als besonders unhöflich, da die Zeremonie einen enormen Aufwand mit sich bringt.
Zubereitet wird der Kaffee ausschließlich von Frauen. Die grünen Kaffeebohnen müssen gewaschen werden, bevor sie in einer leicht gewölbten Pfanne auf offenem Feuer geröstet werden. Dabei füllt sich die Luft mit einem herrlichen Kaffeegeruch. Damit die Bohnen nicht anbrennen, müssen sie während des Röstens gerührt und geschüttelt werden. Nach dem Rösten werden die Kaffeebohnen mit einem Stößel zu Pulver gestampft. Währenddessen wird Wasser in einer Jebanna, einer typisch äthiopischen Teekanne aus Ton, über dem Feuer zum Kochen gebracht. Sobald das Wasser kocht, wird das Kaffeepulver durch den Hals der Kanne eingefüllt. In einigen Regionen kommen Gewürze wie Nelken oder Salz mit in den Kaffee. Die Brühzeit des Kaffees wird genutzt, um auf der Glut Fendischa (Popcorn) oder Kollo (geröstetes Getreide) zu machen, welches zum Kaffee serviert wird.
In einer Zeremonie werden traditionell drei Tassen getrunken, wobei der Kaffeesud immer wieder aufgekocht wird. Die erste Tasse ist die stärkste und ist zum reinen Genuss gedacht. Beim Trinken der zweiten Tasse werden Probleme und Sorgen besprochen. Die dritte Tasse bringt zu guter Letzt den Segen.
Wenn auch du dir vorgenommen hast, dir etwas mehr Zeit für deine Tasse Kaffee zu nehmen, musst du natürlich nicht alle Schritte exakt einhalten. Das einzigartige Aroma unseres traditionell gerösteten Solino Kaffees verleitet fast automatisch dazu, jeden Schluck voll und ganz zu genießen. Überzeuge dich selbst!